Nach dem Abschluss der NLP-Phoenix-Ausbildung kann sich der Teilnehmer beim NLP-Phoenix-Lehrtrainer für weitere Coach-Abschlüsse zertifizieren lassen. Der „Coach für systemische Kurzzeit-Konzepte“ bietet seinen Kunden auf der Basis der wingwave-Methode höchstmöglichen Coaching-Nutzen mit minimalem Methodenaufwand. In nur drei bis fünf Sitzungen werden Themen „punktgenau“ gecoacht.
ZIELE
Mit der Anwendung modernster Methoden, basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Kommunikationspsychologie und der Gehirnforschung, ermöglicht der Coach für systemische Kurzzeit-Konzepte dem Coachee für seine Themen Leistungssicherheit, ausgewogene emotionale Stabilität und eine optimale Work-Life-Balance in allen wichtigen Lebensbereichen.
TOOLS
Er kombiniert bewährte Coaching-Tools – wie beispielsweise Präsentations-Techniken – mit den Emotions-Coaching-Methoden wingwave und Magic Words, so dass die Coaching-Ergebnisse vom Coachee nicht nur kognitiv verstanden, sondern auch emotional getragen und gelebt werden können. Mit dem Myostatiktest sorgt der Coach während des gesamten Prozesses für eine punktgenaue Themenauswahl und überprüft vor allem die Verlässlichkeit der erreichten Coaching-Effekte. Dies sorgt für den bestmöglichen Transfer der positiven Entwicklungen in den gelebten Alltag – also für die „systemische Integration“ der Coaching-Ziele in die verschiedenen Lebensbereiche des Coachee.
Positive Resonanz
Wichtige Interventionen sind auch Themenaufstellungen von Organisationen, Familien und Zukunftsperspektiven. So wird gewährleistet, dass jedes Coaching-Ergebnis nicht nur das innere System einer Person optimal „auflädt“, sondern dass der Kunde das Ergebnis auch mit den äußeren Systemen – wie Familie, Unternehmen, Freundeskreis – optimal vernetzen kann. Diese positive Resonanz zwischen Innen und Außen ermöglicht „bewegende“ und anhaltende Erfolge.